News
-
Grüne Lyss fordern bessere Förderung des Veloverkehrs in Lyss
Im Rahmen der Aussprache mit dem Gemeindepräsidium am 6. März 2023 haben wir gefragt, was in Lyss in Sachen Veloförderung geplant ist und wann-wo-was umgesetzt wird. Vom Gemeindepräsidenten mussten die Grünen Lyss erfahren, dass in den aktuellen Richtlinien+Zielsetzungen […]
Weiterlesen -
Eingaben der Grünen Lyss zum «Energierichtplan Lyss» (2020)
Die Grünen Lyss verlangen im «Städtebaulichen Richtplan Zentrum Lyss» und den dazugehörenden Massnahmenblättern klare Verbesserungen
Weiterlesen -
Keine Herbizide auf und an unseren Strassen, Wegen und Plätzen!
Wie geht die Gemeinde Lyss mit dem seit dreissig Jahren geltenden Anwendungsverbots von Herbiziden auf und an unseren Strassen, Wegen und Plätzen um? Wie werden die Privathaushalte informiert? Der Schutz unseres Trinkwassers und unserer Umwelt ist für die Grünen Lyss ein […]
Weiterlesen -
Grüne Lyss fordern Getränkekarton-Recycling
Mit einem Postulat wird der Gemeinderat aufgefordert die Getränkekarton-Sammlung in Lyss sicherzustellen und der Bevölkerung diesen Recyclingweg frei zugänglich zu machen. Die Kosten für den Privathaushalt sollen dabei tiefer ausfallen, als der vor Ort abgeholte Hauskericht […]
Weiterlesen -
Grossratswahlen 2018: Liste 23 der Grünen Seeland wählen
-
Hardern nicht abnabeln – Postulat der Fraktion SP & Grüne Lyss
Die Grüne Lyss fordern den Gemeinderat auf, den Ortsteil Hardern nach der inakzeptablen Trennung vom ÖV-Anschluss durch ein neues Mobilitätsangebot wieder angepasst anzubinden.
Weiterlesen -
Lyss soll FairTradeTown werden – Eingabe der Grünen Lyss
Die Gemeinde Lyss wird aufgefordert, bei der internationalen Kampagne «Fair Trade Town» mitzumachen und konkrete Schritte zu unternehmen, damit in der Gemeinde eine Sensibilisierung und Förderung in Bezug auf fairen Handel stattfindet.
Weiterlesen -
Gemeindewahlen Lyss 2017: Besten Dank allen, welche Liste 8 der Grüne Lyss berücksichtigt haben
-
Petition: Autobahn „Biel Westast“ stoppen! – Jetzt unterschreiben!
-
Anhörung und Mitwirkung Sachplan Asyl